Ein fundiertes Wissen über die verschiedenen Formen von Kindeswohlgefährdungen, deren Ursachen und Auswirkungen sowie Handlungsmöglichkeiten gibt Sicherheit für ein fachliches und besonnenes Vorgehen in Kinderschutzfällen.

Fortbildungen

Wir bieten sowohl in unseren Praxisräumlichkeiten als auch im Rahmen von individuellen Inhouse-Schulungen Fortbildungen rund um das Thema Kinderschutz an. Die Fortbildungen richten sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Angehörigen von Heilberufen wie Psychotherapeut*innen und Ärzt*innen, sowie an Schulsozialarbeiter*innen/-psycholog*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen und allen Personen, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen im Kontakt stehen.

Das Themenspektrum reicht von den Grundlagen verschiedener Formen von Kindeswohlgefährdungen, den rechtlichen Rahmenbedingungen und Verfahrensstandards, den Umgang mit Verdachtsmomenten, die Gesprächsführung und Gefährdungseinschätzung, bis zur Kooperation im Helfersystem. Bei Inhouse-Schulungen legen wir zusammen mit Ihnen die Themenschwerpunkte und konkreten Schulungsziele fest.

Eine besondere Zielgruppe unserer Fortbildungen stellen Angehörige von Heilberufen dar (z.B. Umgang mit Schweigepflicht, Umgang mit Aussagen zum sexuellen Missbrauch im therapeutischen Kontext).

Das Fortbildungsprogramm wird derzeit überarbeitet. Sobald neue Termine feststehen,
werden sie hier veröffentlicht.

Gerne unterbreiten wir Ihnen auch unverbindlich ein Angebot für individuelle Inhouse-Schulungen, wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Supervision & Coaching

Die Begleitung von Kindern, Jugendlichen und deren Familien, die von Kindeswohlgefährdungen betroffen sind, stellt besonders hohe Anforderungen an die helfenden Fachkräfte, sowohl in Bezug auf ein fachlich-besonnenes Vorgehen als auch in Bezug auf die psychische Belastbarkeit.

Wir bieten für Fachkräfte, die beruflich mit Kinderschutz zu tun haben, sowohl für Einzelpersonen als auch für das gesamte Team Supervision und Coaching an. Diese können neben der Fall-Supervision bei komplexen Fällen auch supervisorische Prozesse zum Erhalt der Psychohygiene umfassen. Darüber hinaus können Team-Prozesse im Coaching analysiert und optimiert werden, um bestmöglich dem erhöhten Burnout-Risiko entgegenzuwirken.